Der Schriftzug 'Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen neben dem Wappen von Nordrhein-Westfalen

Fahrradmobilität

Der Anteil an Fahrrad fahrenden Beschäftigten lag im LANUK im Jahr 2019 bei etwa 9 %. Allerdings lebt ein erheblich größerer Teil der Beschäftigten innerhalb einer Distanz von 15 km zum Dienstort und hätte aufgrund der Entfernung die Möglichkeit, die An- und Abreise mit dem Fahrrad zurückzulegen. Um die Motivation zum Wechsel auf das Rad zu erhöhen, bietet das LANUK eine fahrradfreundliche Infrastruktur an.

Im Jahr 2022 ist der Anteil der Autofahrenden deutlich angestiegen. Möglicherweise sind einige Beschäftigte aufgrund der Covid-19-Pandemie vom öffentlichen Personennahverkehr auf das Auto umgestiegen.

LANUK macht mit beim STADTRADELN

Die Aktion STADTRADELN findet an vielen verschiedenen Orten statt. Das LANUK informiert über die Aktion und hat teilweise in Städten mit LANUK-Standort auch eigene Teams, welche beim STADTRADELN teilnehmen.

In dem Aktionszeitraum des STDATDRADELNS steigt die Motivation mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen und auch mal das Auto gegen das Fahrrad zu tauschen.

Mit extra Postern wurden beispielsweise in Recklinghausen und Essen auf das STADTRADELN-Team des LANUK hingewiesen.

Fahrradmobilität – Duschen und Abstellplätze

Eine der Maßnahmen für Fahrrad fahrende Beschäftigte ist die Bereitstellung von Duschmöglichkeiten. Wer nicht gerade mit einem E-Fahrrad unterwegs ist, möchte sich gegebenenfalls nach der Ankunft frisch machen. Dafür bieten sich die Duschen an, die entweder Instand gesetzt oder von Grund auf für die Beschäftigten saniert wurden. Diese Duschen können natürlich auch von Beschäftigten genutzt werden, die zum Beispiel in der Mittagspause joggen gehen.

Natürlich sind auch ausreichend sichere Abstellmöglichkeiten für die Fahrräder notwendig. An den drei Hauptstandorten verfügt das LANUK über insgesamt 130 Fahrradabstellplätze, da die Auslastung gerade im Sommer stets sehr hoch ist. Die in 2020 beschafften Anlagen mit 32 Plätzen verfügen sogar über ein Gründach und Beleuchtung über eine Solarpanele.

Fahrradmobilität - Fahrradinspektion

Über ein Förderprojekt konnten den Beschäftigten mehrmals kostenlose Fahrradinspektionen und zum Teil auch Reparaturen durch einen Fachmann angeboten werden. Diese wurden sehr gerne von den Beschäftigten angenommen.

Für die Fortführung dieser Maßnahme wird eine neue Finanzierungsmöglichkeit geprüft werden müssen.

Fahrradmobilität - Mobilitätstag

Die Aktionstage Mobilität boten den Beschäftigten eine Vielzahl an Informationen und Aktionen. Im Bereich Fahrrad hatten die Beschäftigten die Möglichkeit verschiedene Fahrradmodelle bei Testfahrten auszuprobieren. So konnten Interessierte die unterschiedlichen Fahreigenschaften testen, um sich ein Bild zu machen, welches Zweirad den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht. Unter anderem gab es diverse E-Bike und auch ein Lastenrad.

Die sichere Fahrt mit dem Rad konnte an einem Fahrradsimulator geübt werden und bei einem Aktiv-Vortrag konnten die Beschäftigten erfahren wie die ergonomische Einstellung eines Fahrrads erfolgen kann.

Fahrradmobilität - Reparaturstation

Fahrradreparaturstationen inklusive Flickzeug sind eine gute Ergänzung der Infrastruktur für Rad fahrende Beschäftigte. Die Station ermöglicht es Beschäftigten ohne Bedenken mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, denn sollte eine Schraube locker sein oder das Rad platt, dann kann dies an der Fahrradreparaturstation behoben werden.

Dienstfahrräder

Um den Fuhrpark des LANUK zu erweitern und intermodale Dienstreisen - also die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel auf einer Strecke - zu ermöglichen, gehören Dienst-E-Falträder inklusive Zubehör zur Fahrzeugflotte des LANUK.

Diese können nach einer Einweisung unkompliziert über das Fahrzeugbuchungsportal reserviert werden.

Für die Nutzung der Dienstfahrräder wurde den Beschäftigten im Jahr 2022 ein Fahrrad-Fahrsicherheitstraining angeboten.

All diese Maßnahmen führen zu gesünderen und zufriedeneren Beschäftigten und weniger Emissionen.

Mobilität

Die Beschäftigten des LANUK müssen aufgrund der Standorte in ganz Nordrhein-Westfalen sowie zur Erfüllung ihrer dienstlichen Aufgaben viele Dienstreisen unternehmen. Darüber hinaus fährt ein Großteil der Belegschaft alleine mit dem eigenen PKW zur Arbeit.

Aus diesem Grund ergibt sich ein Handlungsbedarf, dem wir mit der Umsetzung von Maßnahmen für nachhaltige und klimagerechte Mobilität entsprechen wollen. Neben der Einführung von verbindlichen Grundsätzen für umweltfreundliche Dienstreisen gibt es viele weitere Ansätze, über die Sie sich hier informieren können.