Der Schriftzug 'Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen neben dem Wappen von Nordrhein-Westfalen

Gleichstellung im LANUK

Laut Landesgleichstellungsgesetz ist das LANUK gesetzlich verpflichtet bei der Verwirklichung des Grundrechts der Gleichberechtigung von Frauen und Männern mitzuwirken. Ein wichtiger Bestandteil ist die Bestellung einer Gleichstellungsbeauftragten, welche das LANUK bei der Umsetzung des LGG unterstützt und berät.

Somit ist die GB zu beteiligen bei allen Personalmaßnahmen wie z.B. Einstellungen, Beförderungen/ Höhergruppierungen und bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen.

  • sie wirkt mit bei der Erstellung des Gleichstellungsplans
  • sie kontrolliert die Umsetzung des LGG u.a. bei Ausschreibungen und der gendergerechten Sprache
  • ist stimmberechtigtes Mitglied im Auswahlgremium
  • ist als beratendes Mitglied im Gremium:
    • Vereinbarkeit von Beruf und Familie,
    • Betrieblichem Gesundheitsmanagement,
    • Qualitätsmanagement,
    • Projektgruppe Aktenplan,
    • Personalentwicklung Fach- und Führungskräfte,
    • Mitarbeitendenbefragung,
    • und vielen mehr
  • sie organisiert den GirlsDay im LANUK

GirlsDay im LANUK

Der GirlsDay ist ein Aktionstag, der dazu beitragen soll, dass der Anteil von Frauen in männerdominierten Berufsfeldern steigt. Das LANUK bietet jedes Jahr zum GirlsDay unterschiedliche Veranstaltungen an. Die einzelnen Veranstaltungen sind außergewöhnlich interessant und werden von den Mädchen meistens begeistert angenommen.

Gleichstellung im LANUK in Zahlen

Das LANUK ist verpflichtet alle 5 Jahre einen Gleichstellungsplan zu erstellen.

Es gilt jährlich mittels eines Sachstandsberichts zu überprüfen, ob eine Nichterfüllung in Bezug auf die Parität der Geschlechter im LANUK feststellbar ist.

Geschlechterverteilung

Das LANUK hat Stand 31.12.2021, wie auch in den Jahren zuvor, eine prozentual ausgewogene Geschlechterverteilung.

Der schon im GLP 2015 dokumentierte Trend - je höher die Entgelt- / Besoldungsgruppe, desto niedriger der Frauenanteil - hat aber nach wie vor Bestand. Eine Ausnahme bildet hier B2/A / T B2.

Führungspositionen und Abteilungen

Das zeigt sich auch auf Ebene der Führungskräfte: die stellvertretenden Abteilungsleitungen und die Leitung der Fachgebiete sind deutlich männer-dominiert. Das Potential jedoch ist da, bei den stellvertretenden FBL gibt es mehr Frauen als Männer. Die Gleichstellung des LANUK versucht hier, durch eine Maßnahme aus dem Gleichstellungsplan 2021-2025 eine paritätische Besetzung zu fördern. Es gilt Frauen zu motivieren, sich auf freiwerdende FBL Stellen zu bewerben.

Personalmanagement und -entwicklung

Das Personal ist das Herzstück einer Behörde. Um so wichtiger ist es, dass die Mitarbeitenden wohl fühlen und Ihre Tätigkeiten gerne ausüben. Eine möglichst gute Einbindung erfolgt daher schon von Beginn an. Für Beschäftigte und Führungskräfte gibt es etliche Möglichkeiten, Softskills und fachliche Expertise weiterzuentwickeln. Zudem werden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben umgesetzt. Eine regelmäßige Abfrage der Wünsche und Sorgen der Mitarbeitenden ist Ausgangspunkt für eine kontinuierliche Verbesserung.